Impressum
InnoHub GmbH
Dieselstraße 28
53424 Remagen
Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 (0)173 5461751
E-Mail: [email protected]
Vertreten durch:
Geschäftsführer: Andreas Ziegler
Registereintrag
Eingetragen im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Koblenz
Handelsregisternummer: HRB 30276
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG:
DE367338671
Bankverbindung
Kreissparkasse Ahrweiler
IBAN: DE51 5775 1310 0000 3946 01
BIC: MALADE51AHR
Urheberrecht und Haftungshinweise
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Für Inhalte externer Links übernehmen wir keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Hinweis
Dieses Impressum gilt auch für die Social-Media-Profile der InnoHub GmbH, sofern vorhanden.
Datenschutzerklärung
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine rechtlichen Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
Verantwortliche Stelle
InnoHub GmbH
Dieselstraße 28
53424 Remagen
Deutschland
Telefon: +49 (0)173 5461751
Handelsregister: HRB 30276
Gerichtsstand Koblenz
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE367338671
Gesellschafter: Andreas Ziegler
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragte der Unternehmensgruppe
Unsere für den Datenschutz beauftragte Person gemäß Abschnitt 4 Art. 37 – 39 DSGVO steht Ihnen für Auskünfte, Anmerkungen und Beschwerden zu datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung.
E-Mail: [email protected]
Server-Logfiles
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch Ihren Internetbrowser automatisch Nutzungsdaten an uns bzw. an unseren Hostinganbieter übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu diesen Daten gehören z. B.:
- Name der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- übertragene Datenmenge
- anfragender Provider
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einem stabilen und sicheren Betrieb der Website sowie zur Optimierung unseres Angebots. Eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nur, wenn ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.
Initiativkontakt per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) nur im jeweils erforderlichen Umfang.
Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
- Bei Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Bei allgemeinen Anfragen auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben in diesem Fall das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie keiner weiteren Verarbeitung zugestimmt haben.
Kontaktformular
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) nur in dem von Ihnen angegebenen Umfang.
Zweck der Verarbeitung: Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Rechtsgrundlagen entsprechen denen der E-Mail-Kontaktaufnahme (siehe oben).
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Funktionen ermöglichen.
Kontrolle über Cookies: Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme grundsätzlich ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Informationen zur Verwaltung von Cookies in gängigen Browsern:
Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-löschen-63947406
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Website bereitzustellen.
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Verarbeitung aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Verwendung von Borlabs Cookie
Wir nutzen das Consent-Management-Tool Borlabs Cookie (Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg).
Zweck: Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligungen. Dabei werden z. B. folgende Informationen erfasst:
Datum und Uhrzeit
Browser- und Geräteinformationen
UID (anonyme Kennung)
Opt-in-/Opt-out-Status
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Plugins und Sonstiges
Verwendung von Wordfence
Zum Schutz unserer Website nutzen wir das Plugin Wordfence der Defiant Inc. (USA).
Zweck: Erkennung und Abwehr von Angriffen (z. B. Brute-Force, DDoS). Dabei werden unter anderem IP-Adressen analysiert und klassifiziert. Die Daten werden auf Servern von Wordfence in den USA verarbeitet.
Rechtsgrundlage:
Nutzung von Cookies: § 25 Abs. 1 TTDSG
Verarbeitung personenbezogener Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Übermittlungsgrundlage: Standardvertragsklauseln
Details: https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/
Datenschutz: https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Analytics
Google Analytics 4
Wir nutzen Google Analytics 4 (Google Ireland Limited, Dublin, Irland) zur Webanalyse und Optimierung unseres Online-Angebots.
Erhobene Daten u. a.:
IP-Adresse (gekürzt und anonymisiert)
Zeitstempel und Klickpfade
Browser-/Geräteinformationen
Standortdaten
Datenübermittlung: Teilweise in die USA. Google ist nicht nach dem TADPF zertifiziert. Standardvertragsklauseln sichern das Datenschutzniveau.
Details: https://policies.google.com/privacy/frameworks
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Einwilligung jederzeit widerrufbar.
Mehr Infos:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Facebook Pixel
Unsere Website verwendet das Besucheraktions-Pixel von Facebook (Meta Platforms, USA).
Zweck: Messung der Effektivität von Facebook-Werbeanzeigen und Optimierung zukünftiger Kampagnen.
Hinweis: Die übermittelten Daten sind für uns anonym. Eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Profil ist jedoch für Facebook möglich.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten:
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/about/privacy/
Werbeeinstellungen: https://www.facebook.com/ads/preferences/
Ohne Facebook-Konto: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte der Nutzer/Betroffenen gegenüber der Verantwortlichen:
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu:
Recht auf Auskunft
Eine betroffene Person besitzt ein Recht auf Auskunft, sobald eine Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erfolgt. Hierbei können folgende Informationen angefordert werden:
Zweck der Verarbeitung
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kategorie der Empfänger, die einen Zugriff auf die Daten erhalten haben
geplante Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Auflistung aller bestehenden Rechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch)
Bestehen eines Beschwerderechtes bei der Aufsichtsbehörde
alle verfügbaren Informationen über Bezug der Daten, falls die Erhebung nicht direkt erfolgt ist
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (VGL Artikel 22 DSGVO)
Erfolgt die Weitergabe der Daten an ein Drittland, so ist darüber und über vorhandene Garantien gemäß Artikel 46 ebenfalls Auskunft zu geben.
Die angeforderten Informationen werden in einem gängigen Format mit einer Kopie der erhobenen, personenbezogenen Daten bereitgestellt.
Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung
Es besteht das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung. Die Korrektur der Daten ist unverzüglich vorzunehmen.
Wurden unberichtigte Daten bereits zu statistischen oder Forschungszwecken verarbeitet, besteht kein Recht auf Berichtigung, wenn dadurch Ergebnisse gefährdet sind.
Art. 16 DSGVO
Recht auf Einschränkung
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt, wenn:
die Richtigkeit der erhobenen, persönlichen Daten fragwürdig ist. Hierbei kann für die Dauer der Berichtigung eine Einschränkung der Verarbeitung erfolgen.
eine unrechtmäßige Verarbeitung stattfindet, eine Löschung aber nicht erwünscht oder möglich ist.
der Zweck der Datenerhebung erfüllt ist und die Daten vom Verantwortlichen nicht weiter benötigt werden, diese Daten aber noch vom Nutzer für etwaige Rechtsansprüche benötigt werden.
ein Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 vorliegt, dieser aber noch in der Prüfung liegt.
Eingeschränkte Daten können nur mit Einwilligung, für Rechtsansprüche oder zum Schutz von Rechten weiterverarbeitet werden (hier vielleicht mehr aus der DSVGO)
Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, erfolgt eine Unterrichtung des Betroffenen.
Art. 18 DSGVO
Recht auf Löschung / Vergessenwerden
Das Recht auf Löschung greift, wenn:
die erhobenen Daten für den Zweck der Erhebung nicht mehr notwendig sind
die Einwilligung widerrufen wird und eine andere Rechtsgrundlage fehlt.
Widerspruch gegen die Verarbeitung geltend gemacht wird (gemäß Artikel 21 Absatz 2)
eine unrechtmäßige Verarbeitung der Daten vorliegt
die Löschung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht unterliegt
die Daten in Bezug auf angebotene Dienste (Artikel 8 Absatz 1) erhoben wurden.
Sind die zu löschenden Daten bereits veröffentlicht, sind alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zur Beseitigung der Replikationen und Kopien zu treffen.
Ausnahmen bestehen, wenn die Verarbeitung erforderlich wird
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
aus Gründen des öffentlichen Interesses
zu Archivzwecken, die im öffentlichen Interesse liegen
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Art. 17 DSGVO
Recht auf Unterrichtung
Ist das Recht auf Löschung, Einschränkung oder Berichtigung geltend gemacht worden, so hat der Verantwortliche die Pflicht, jede Änderung, wenn möglich, weiterzugeben und alle Empfänger-Kategorien über diese zu unterrichten.
Hier hat der Nutzer das Recht auf Auskunft.
Art. 19 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Betroffene hat das Recht, seine angeforderten und bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten. Ihm ist freigestellt diese Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 a, nach Artikel 9 Absatz 2 a, auf einem Vertrag beruht oder wenn die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Der Betroffene hat Anspruch auf eine Weiterleitung seiner angeforderten Daten durch den Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen, sofern dies technisch machbar ist.
Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerspruch
Der Nutzer hat das Recht einer Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten oder öffentlichen Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 e) und f) beruht oder die Daten für Direktwerbung oder auch zum Profiling genutzt werden.
Wird von diesem Recht Gebrauch gemacht, so verpflichtet sich der Verantwortliche
dazu, die Verarbeitung der Daten zu stoppen.
Ausnahmen:
Wenn für die Verarbeitung schutzwürdige, zwingende Gründe vorliegen, die das Interesse und die Rechte des Nutzers überwiegen
Wenn die Verarbeitung für Rechtsansprüche notwendig ist.
Art. 21 DSGVO
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person kann eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen.
Recht auf Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Änderungen unsererseits vorbehalten
Wir behalten uns vor, Änderungen und Anpassungen der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Es gilt immer die aktuell gegebene Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie gern unseren Datenschutzbeauftragten: